• An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow

Unser Leitbild


 

Schulleitungsteam

Esther Passig - Schulleiterin

Axel Frieb-Preis - Stellvertretende Schulleitung

Lisa Riedel - komm. Grundschulkoordinatorin

Anne Landwehr - Sekundarstufenkoordinatorin

Telefon

04503 / 70279-0

Fax

04503 / 70279-29

E-Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Adresse

Poststraße 36a-c 

23669 Timmendorfer Strand    

 

 

 

Leitbild

Als Europaschule stehen wir für ein respektvolles, friedliches, ehrliches und demokratisches Miteinander. Toleranz gegenüber anderen und Chancengleichheit prägen unsere familiäre Atmosphäre.

Dazu gehört, dass unsere Schülerinnen und Schüler angeleitet werden, Verantwortung für eigenes Lernen und Handeln - besonders im Bereich Medien - zu übernehmen.

Der Mensch - mit all seinen Facetten - steht bei uns im Mittelpunkt. Offenheit, Vertrauen und ein fairer Umgang sind für uns Grundlage, um die Begabungen der Schülerinnen und Schüler zu erkennen und zu fördern. Dies erreichen wir durch enge Zusammenarbeit und wertschätzenden Umgang mit allen an Schule Beteiligten.

Zu unseren Leitmotiven gehört auch, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen bestmöglich vor Gefährdungen im Zusammenhang mit sexualisierter, psychischer und physischer Gewalt zu schützen. Die Schülerinnen und Schüler sollen unsere Schule als sicheren Ort erfahren und sich wohl fühlen.

Gemeinsam mit den Eltern unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit und führen sie zu einem bestmöglichen Schulabschluss. Dabei fordern und fördern wir soziale, fachliche und methodische Kompetenzen. So geben wir ihnen Perspektiven für das berufliche und gesellschaftliche Leben.

- Erziehung durch Beziehung in einem persönlichen Umfeld -

Berufswahlsiegel

Die GGS-Strand hat das Berufswahlsiegel für vorbildliche Berufs-und Studienorientierung am 10. November 2016 im Landeshaus in Kiel als eine der ersten Schulen im Land Schleswig Holstein erhalten.

Handlungskonzept STEP

STEP - Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive.

Bereits seit 2009 ist das Handlungskonzept STEP fest in das Curriculum ‚Berufsorientierung‘ an der GGS-Strand Europaschule integriert. Das Ziel des HK STEP ist die Gestaltung eines reibungslosen Übergangs für Schülerinnen und Schüler von der Schule in die Arbeitswelt.

Berufscurriculum

Jugendliche gezielt auf das Berufsleben vorzubereiten ist eine der Kernaufgaben unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler werden bereits von der 5. Klasse an bis in die Abschlussklassen systematisch an die Berufswelt herangeführt.

Vorhabenwochen an der GGS-Strand

Zweimal im Schuljahr finden an der Grund- und Gemeinschaftsschule Timmendorfer Strand Vorhabenwochen statt, in denen Schüler/innen und Lehrer/innen sich intensiv und auf vielfältige Weise mit Themen beschäftigen. 

Hilfe bei Mobbing

Du glaubst du wirst gemobbt oder hast beobachtet wie jemand aus deiner Klasse geärgert wird. Trau dich und hole Hilfe! Du musst dich nicht schlecht fühlen, wir können dir helfen.

Kontaktiere uns über Email, Handy oder in der Anti-Mobbing-Sprechstunde immer Dienstag und Donnerstag in der 1. Stunde bei Frau Streich.

Mobbing was ist das eigentlich?

Eine Person ist Gewalt ausgesetzt oder wird gemobbt, wenn er oder sie 

  • wiederholt,
  • über einen längeren Zeitraum,
  • negativen Handlungen,
  • eines oder mehrerer Schüler ausgesetzt wird.

5 Merkmale von Mobbing

  1. Ein Streit hat sich verfestigt.
  2. Ein Streitpartner ist unterlegen.
  3. Die unterlegene Person wird häufig,
  4. über einen längeren Zeitpunkt angegriffen.
  5. Die unterlegene Person erhält keine Hilfe und kann die Situation allein nicht lösen. 

Unser Anti-Mobbing-Konzept: Anti-Mobbing Konzept.pdf

 

Kooperationspartner

Die enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Firmen/Betrieben ermöglicht eine ideale Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf den Einstieg in das Berufsleben.

Kooperationen

Kooperation OGT

Die GGS-Strand Europaschule hat einen Kooperationsvertrag mit dem Ostseegymnasium. Die genauen Inhalte der Vereinbarung finden sich im untenstehenden Kooperationsvertrag.

Kooperationsvertrag

Homepage OGT

Anfahrt

Von der A1 die Ausfahrt 18 (Ratekau) abfahren, rechts Richtung Timmendorfer Strand fahren.

Am Ortseingang Timmendorfer Strand (vor der Brücke) rechts auf Bäderstraße abbiegen, dann links auf Höppnerweg fahren und bei der nächsten Kreuzung rechts auf die Postraße. 

 

GGS-Strand Europaschule

Poststrasse 36c

 

23669 Timmendorfer Strand 

Wahlpflichtunterricht

Was bedeutet WPU? 

WPU ist die Abkürzung für Wahl-Pflicht-Unterricht.

  • Unterricht: Es ist ein Unterrichtsfach.
  • Pflicht: Der Schüler/die Schülerin  hat die Pflicht, diesen Unterricht zu besuchen.
  • Wahl: Der Schüler/die Schülerin kann unter vier verschiedenen WPU wählen.

Der WPU wird an verschiedenen Tagen in Doppelstunden unterrichtet. Insgesamt haben die Schülerinnen und Schüler  vier Stunden WPU in der Woche. Den WPU belegt man von der der Klassenstufe 7 an bis zum Ende der Schulzeit, das heißt bis zur 9.Klasse beziehungsweise 10. Klasse. Ein Wechsel des Kurses ist nur in Ausnahmefällen möglich; hierfür ist die Genehmigung der Schulleitung erforderlich. 

Welche Wahlpflichtkurse sind ab Klassenstufe 7 vorgesehen?

 

Fach Bereich Stunden
1 Französisch Sprache 4 std.
2 Gestalten/Darstellendes Spiel Ästhetische Bildung 4 std.
3 Rund um Sport Ästhetische Bildung 4 std.
4 Wirtschaft/Politik/Recht Gesellschaftswissenschaft 4 std.
5 Technik Arbeit/Wirtschaft/Technik 4 std.

Um die Kursinhalte unseres Wahlpflichtunterrichts kennenzulernen, gibt es einen Schnuppertag und einen Elterninformationsabend. Die Lehrer stehen den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern bei der anstehenden Kurswahl  in beratender Funktion zur Seite. 

Hier ist eine Übersicht über unsere Wahlpflichtkonzeption:

Die Bewertung und Benotung in den WPU-Kursen richten sich nach den Vorgaben in den Fachanforderungen und der Zeugnisordnung. Es können Referate vorbereitet und gehalten, praktische Übungen, Tests und Arbeiten geschrieben werden.