• An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow
  • An Image Slideshow

Unser Leitbild


 

Netzwerk

Die GGS-Strand Europaschule ist Mitglied im Verein der Europaschulen in Schleswig-Holstein e.V. und arbeitet aktiv im Beirat des Vereins mit, der auch gerne von Eltern unterstützt werden kann. Bei weiteren Informationen besuchen Sie bitte die folgende Seite www.europaschulen.lernnetz.de

Europaprofil

   „L’europe – ma grande partie

                         Albert Camus 

Leben und lernen in Europa

Bildungsministerin Gisela Böhrk hat unserer Schule 1996 zusammen mit acht anderen Schulen den Status einer "Europaschule in Schleswig-Holstein" verliehen.

Wir pflegen das europäische Bewusstsein. Für unsere Schülerinnen und Schüler ist Europa in Politik und Gesellschaft, in Wirtschaft und Kultur die Lebenswelt von heute und wird die von morgen sein. Wir wollen sie darauf vorbereiten, indem wir ihre Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Menschen, Ländern und Kulturen fördern und somit der Entstehung von Fremdenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft entgegenwirken.

Damit dies gelingt, ist Europa in seiner Vielfältigkeit in unserer Schule und in unserem Unterricht allgegenwärtig. Wir unterhalten freundliche Kontakte zu Schulen in verschiedenen Ländern, führen europäische Projekte und gemeinsame Austauschprogramme durch und ergänzen den Stundenplan durch bilingualen Unterricht.

Die GGS-Strand Europaschule kann neben Austauschprogrammen mit Frankreich, Finnland, Dänemark, Polen, USA und Partnerschaften mit Schulen weiterer Länder auf eine Vielzahl gelungener Projekte zurückblicken. 

Wir, das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler der GGS- Strand, sind "aktuell" und "in die Zukunft blickend" gespannt auf Neues!!!

Folgen Sie uns nun auf unserer "Reise durch ein vielfältiges Europa"…..

Aktuelle Projekte

Austauschprojekte und Schulpartnerschaften

Derzeit befinden sich zwei Schulpartnerschaften im Aufbau. Es bestehen Kontakte zu Lehrerinnen und Lehrern und entsprechenden Schulen in Kolberg/Polen und in Mikkeli/Finnland. Voraussichtlich werden erste Austauschprojekte im Frühsommer 2018 stattfinden.

Die GGS-Strand Europaschule ist zudem auf der Internet-Plattform „Partnerschulnetz“ vertreten. Hier besteht die Möglichkeit, zu Schulen in ganz Europa Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Briefkontakte stattfinden oder auch Austauschprogramme entstehen zu lassen.

Teilnahme am Europäischen Wettbewerb

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen am alljährlich stattfindenden „Europäischen Wettbewerb“ teil. Zahlreiche Themen und interessante Aufgabenstellungen bieten die Möglichkeit, sich auf kreative Weise und mit viel Eigeninitiative europäischen Themen zu widmen. In diesem Schuljahr beteiligen sich Schülergruppen aus zwei siebten Klassen am Wettbewerb; sie beschäftigen sich derzeit im Kunst-, Technik- und Nawi-Unterricht mit der Fragestellung, wem man in Europa ein „Denk-Mal“ setzen könnte und zeigen sich im Weltkundeunterricht sehr erfinderisch darin, Geschichten über europäische Gebäude zu erzählen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und sicher, dass die Ergebnisse die Jury des Wettbewerbs überzeugen werden!

Politische Bildung

In regelmäßigen Abständen werden Kommunalpolitiker, Landtags-, Bundestags- und Europaparlamentsabgeordnete in unsere Schule geladen, um mit den Klassenstufen 9 und 10 über aktuelle Politik in Schleswig-Holstein, der Bundesrepublik und in Europa zu diskutieren. 

In Klassenstufe 9 wird ab dem Schuljahr 2017/18 für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule ein Besuch des Landtages in Kiel und des Bundestages in Berlin verbindlich stattfinden.

Ebenso arbeitet die GGS-Strand mit dem Landesverband der Europa-Union Deutschland (www.europa-union.de) zusammen. Schülerinnen und Schüler werden auf Veranstaltungen in Kiel zu Mediatoren ausgebildet. Während eines darauffolgenden „Aktionstages“ in der Schule leiten die Schülerinnen und Schüler ihre Mitschüler an, sich mit europäischer Politik auseinanderzusetzen. Die in diesem Zusammenhang stattfindende Diskussion mit Abgeordneten des  Europaparlaments über politische Themen fördert das europäische Bewusstsein unserer Schülerschaft und macht mit Sicherheit deutlich, wie sehr Europa uns alle betrifft bzw. inwieweit europäische Politik unser Alltagsleben bereits bestimmt.

 

e-twinning

Sich selbst präsentieren? Gemeinsam über Aktuelles diskutieren? Und das nicht nur mit dem Sitznachbarn oder der Klasse, sondern mit Gleichaltrigen in Italien, Frankreich oder Österreich? Das ist möglich, und zwar mithilfe der e-twinning- Plattform. (www.etwinning.net)

Schülerinnen und Schüler der GGS-Strand haben im Schuljahr 2016/17 Filme über unsere Schule gedreht und gehen derzeit „online“. Wir hoffen auf zahlreiche Rückmeldungen und interessante Kontakte sowie eventuell gemeinsame Projekte mit Schülerinnen und Schülern aus europäischen Ländern.