Europäisches Sommerfest
WPU Wirtschaft/Politik/Recht
Auch im vierstündigen Wahlpflichtunterricht der Klassen 7-10 ist „Europa“ immer wieder thematischer Schwerpunkt.
Thementage
An der GGS-Strand Europaschule wird der alljährliche "Europatag" im Mai "europäisch gestaltet; Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich den gesamten Schulvormittag mit europäischen Themen. Unsere Schule verfügt über einen allgemein gehaltenen Themenkatalog für die einzelnen Jahrgangsstufen.
Europa im Sinn
Bilingualer Unterricht

„Content-based tasks in a second language is the future of education.“ (Stannard 2010)
Bilingualer Unterricht (BU) ist Sachfachunterricht wie Science, Biology oder Geography in einer Fremdsprache. Der Unterricht auf Englisch ist dabei kein klassischer Fremdsprachenunterricht, sondern die Sprache wird genutzt, um eine realitätsnahe, sinnstiftende, integrierende Verwendung der Sprache mit einem Lebensweltbezug zu schaffen.
Wir wollen eine fachliche Kommunikation in authentischer Form erreichen, Fachinhalte vermitteln und gleichzeitig die Fremdsprachkompetenz der Schüler und Schülerinnen fördern. Ziel ist der Aufbau fachlicher Diskurskompetenz in englischer Sprache als lingua franca einer globalisierten Welt. Somit leisten wir einen Beitrag zum Prinzip der durchgängigen Sprachbildung, die der Forderung nach globalem, interkulturellem und kompetenzorientiertem Lernen entspricht.
Neben einer Verbesserung der allgemeinen sprachlichen Kompetenzen - auch in der Muttersprache! - besteht der Gewinn auch in einer Erweiterung des Wissenshorizonts und in der Förderung von Kreativität und Flexibilität. Diese Aspekte sind gerade im Hinblick auf eine weiterführende Schulbildung in der Oberstufe gefragt.
Bilingualer Unterricht und bilinguales Lernen bereiten auf Studium und Beruf vor, denn die passive und aktive Beherrschung des Englischen ist für die Kommunikation in allen Wissenschaften sowie im Berufsleben in einem sprachlich und kulturell vielfältigen Europa und in einer global vernetzten Welt unabdingbar.
In Ländern wie Malaysia oder Katar werden Mathematik und Naturwissenschaften in allen Schulen in englischer Sprache unterrichtet und an vielen deutschen Schulen werden erfolgreich Bildungsgänge in einer Fremdsprache angeboten. Der bilinguale Unterricht ist in Europa und weltweit auf dem Vormarsch!
Karina Westphalen
Abgeschlossene Projekte
2013
Diskussionen unserer Schüler/innen über aktuelle Fragen der Europapolitik mit Ulrike Rodust (MdEP)
Teilnahme am Erstwählerseminar der HEA campus in Kiel (10. Klassen)
Besuch des Schleswig-Holsteinischen Landtages (9. Klassen)
2010
EU-Projekttag: Besuch und Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten Ingo Gädechens (CDU)
Tagung der Europaschulen im Kieler Landtag mit EU-Planspiel
2008
Oberstufenschüler aus Großhansdorf unterrichteten unsere Schüler in Geographie zum Thema „Europa“
2006
Durchführung des Projektes „London“ mit Unterstützung eines „native speakers“ von der Royal School of Languages im Rahmen des Grundschul-Englischunterrichtes ab Klasse 3
2005
Nachbarland Polen kennen lernen: Projekt für Grundschüler der 2. und 3. Klasse in Kooperation mit einer polnischen Praktikantin
2004
Fun-Sportturnier der Europaschulen in Timmendorfer Strand (am Freistrand in Niendorf)
2003
zwei Lehrerinnen aus Haukivuori/Finnland unterrichteten im Rahmen des European Teacher Placement zwei Wochen in Timmendorfer Strand und boten Workshops in Kunsthandwerk und Englisch an
Fun-Sportturnier der Europaschulen in Kiel
2002
Abschlussausstellung im europäischen Parlament in Brüssel auf Einladung der MEP Christa Prets (SPÖ) und unter Mitwirkung von MEP Willy Piecyk (SPD)
Diskussionen unserer Schüler/innen über aktuelle Fragen der Europapolitik mit MdL Eckehard Klug (FDP)
Fun-Sportturnier der Europaschulen in Großhansdorf
2001
Diskussionen unserer Schüler/innen über aktuelle Fragen der Europapolitik mit Mitglied des Europaparlamentes Willy Piecyk (SPD)
2000
Diskussionen unserer Schüler/innen über aktuelle Fragen der Europapolitik mit CDU-Vorsitzende Johann Wadephul
1999
Europäisches Comenius Schulprojekt „European Youth Art Collection - Pictures tell more than words“ mit Schulen aus Österreich, Italien, Portugal und Finnland
1998
Erstellung des taktilen Kinderbuches „Dino“ für blinde Kinder in drei Sprachen, Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern aus Schottland, Dänemark und einer Blindenschule in Neukloster/Mecklenburg
Diskussionen unserer Schüler/innen über aktuelle Fragen der Europapolitik mit Europaexperte der CDU-Fraktion Jost de Jager
1995
Diskussionen unserer Schüler/innen über aktuelle Fragen der Europapolitik mit Europaminister Gerd Walter (SPD)
Europäische Weihnachtsfeier
Management
Europabeauftragte der GGS-Strand Europaschule ist Frau Kammholz. In Zusammenarbeit mit Herrn Sowoidnich und Frau Westphalen berät und unterstützt sie die Lehrkräfte bei Aktivitäten und berichtet der Schul- und Lehrerkonferenz. Ferner vertritt sie die Schule im Beirat des Vereins der Europaschulen in Schleswig-Holstein e.V.
Europatag
Alle Schülerinnen und Schüler der Schule arbeiten zu verschiedenen Themen
Themenorientiertes Arbeiten
Derzeit werden "Europäische Themenkisten" für die einzelnen Jahrgangsstufen eingerichtet. Puzzle, Rätsel, Bilder, Karten, europäische Musik, Kunst, Geografie, europäische Märchen und Geschichten, politische Themen, interessante Länderinformationen werden zusammengestellt, um Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern die ein oder andere "europäische Stunde" schmackhaft zu machen!
Europa im Blick
Abgeschlossene Austauschprojekte und Schulpartnerschaften
Mit folgenden Schulen haben wir europäische Projekte durchgeführt, hatten oder haben gemeinsame Austauschprogramme oder pflegen wir freundschaftliche Kontakte:
- seit 1979 mit der Toftevangskole Ebeltoft/Dänemark
- 1988- 2003 mit der Isle of Wight/England
- 1986- 1997 mit Trappe/Paris/Frankreich
- 2000/ 2001 mit Villemaison sur Orge/Frankreich
- seit 2004 mit der Ylaaste Haukivuori/Finnland
- mit der Toftevangskole Ebeltoft/Dänemark
- mit der Cows High School, Isle of Wight/England
- mit Trappe/Paris/Frankreich
- mit Villemaisson sur Orge/Frankreich
- mit der Ylaaste Haukivuori/Finnland
- mit der Blindenschule Neukloster/Mecklenburg-Vorpommern
- mit der Berufsfachschule Pinkafeld/Österreich
- mit dem Lyceo Majorano Turin/Italien
- mit Sao Vicente, Madeira/Portugal
- mit Cademuir-Monaive/Schottland
Europa in der Sprache
Fremdsprachen
Unsere Gemeinschaftsschüler der neunten und zehnten Klassen haben immer wieder die Möglichkeit, ihren Stundenplan durch bilingualen Unterricht zu ergänzen. Momentan wird der Kurs „Geographie“ mit zwei Wochenstunden von Frau Westphalen in den 10ten Klassen bilingual angeboten.
Bereits ab Klassenstufe 1 wird in Ansätzen bilingual unterrichtet; man beginnt beispielsweise mit einfachen Arbeitsanweisungen, der Begrüßung und Liedgut auf Englisch. Französisch wird im Rahmen des so genannten Wahlpflichtunterrichtes ab Klassenstufe 7 angeboten. Auch ein französischer „Schnupperkurs“ in Klassenstufe 6 wurde eingerichtet.
Kursfahrten nach Paris/Straßburg und nach London/Hastings
Jedes Jahr findet eine Fahrt der 9. und 10. Klassen nach Paris oder Straßburg im Wechsel statt. Die Begegnung mit Frankreich, dem Leben und der Kultur der „Grande Nation“ ist für unsere Schülerinnen und Schüler ein bleibendes und beeindruckendes Erlebnis.
In diesem Schuljahr fahren die 8. Klassen im Frühsommer 2018 nach Großbritannien, um Hastings, London und die englische Lebensweise und Lebensart kennenzulernen.