Phantasiereisen
Einige Phantasiereisen.
Einige Phantasiereisen.
(Schulsozialpädagoge)
Telefon: 04503/70279-15 oder 0173 1621352
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Erzieherin und Familienberaterin)
Telefon: 04503/70279-44 oder 0152/59556253
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Erzieherin)
Telefon: 04503/31216 oder 0172/3711152
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(schulische Assistenz)
Telefon: 0173/5743716
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir, das Team der Schulsozialarbeit, möchten mit unserer Arbeit ein positives Schulklima schaffen, das es jedem Schüler ermöglicht, sich im Lebensraum Schule wohl zu fühlen.
Unsere Schule ist ein Ort, an dem viele verschiedene Personen aufeinander treffen. Alle Schüler haben ein gemeinsames Ziel, doch bringen sie unterschiedliche Voraussetzungen mit. Diese Voraussetzungen unter einen Hut zu bekommen ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Wir möchten Schüler, Eltern und Lehrer auf diesem Weg begleiten und tatkräftig zur Seite stehen. Mit verschiedenen Projekten fördern wir die Eigenverantwortung, die Selbstständigkeit und die Sozialkompetenz der Schüler.
Unsere Arbeit richtet sich als eigenständiges Angebot an alle Schüler, Eltern und Lehrkräfte unserer Schule.
Zusammen mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium, den Eltern und den Schülern arbeiten wir Hand in Hand.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Beratung von Eltern und Schülern auf Augenhöhe. Die Beratung und Gespräche mit uns unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht. Vertrauliche Informationen und Daten werden nur mit ihrer Zustimmung weitergegeben, wenn dies für unsere Arbeit notwendig erscheint.
Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Schülern die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen Lernprozess anzustoßen und zu begleiten sind Konzepte und Methoden der Gewaltprävention unerlässlich. Wir bieten für diesen Bereich folgende Schwerpunkte an.
Der Bereich der Prävention ermöglicht die Aufklärung der Schülerinnen und Schüler zu verschiedenen Themen.
Der Bereich der Schulsozialarbeit bedarf einer engen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Einrichtungen und Personen innerhalb und außerhalb der Schule.
Wir unterstützen Eltern und Lehrer beim Kontaktaufbau und begleiten auf Wunsch Gespräche.
Mobbing soll an unserer Schule keine Chance haben. Wir schauen nicht weg und klären auf –
durch z. B. Klassenrat und Anti-Mobbing-Wochen. Wir möchten Betroffenen zur Seite stehen und bieten ihnen die „Anti-Mobbing-Sprechstunde“ an.
Kontakt: Frau Streich 04503/7027944 oder 0152/59556253
Interne Probleme können die Schüler/innen innerhalb der Klassen ansprechen und gemeinsam bewältigen. Durch regelmäßige Durchführung der Klassenratstunden, werden Streitereien, Mobbing und Probleme im Unterricht beobachtet und behoben.
Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, ihre Konflikte selbstständig zu klären. Sollte dies einmal nicht möglich sein, können sie die Streitschlichter, die von unserem Team der Schulsozialarbeit ausgebildet werden, um Hilfe bitten.